
denkraum arbeitet ganzheitlich.
Wir beachten einerseits die Zusammenhänge zwischen Strategie, Struktur, Prozessen und Kultur der Organisation und andererseits die Wahrnehmungs- und Aktionsebenen des Individuums. Wir setzen Methoden, Techniken und Theorien ein, die Ihnen helfen, Ihre Themen besser zu verstehen und zu bearbeiten. Dabei bekommen Sie keine „Expertenlösungen“ vorgesetzt und keine Patentrezepte ausgestellt.
Vielmehr unterstützen wir Sie dabei, Ihre Ressourcen (wieder-) zu entdecken und Ihre Herausforderungen selbst zu lösen.
Wir beachten einerseits die Zusammenhänge zwischen Strategie, Struktur, Prozessen und Kultur der Organisation und andererseits die Wahrnehmungs- und Aktionsebenen des Individuums. Wir setzen Methoden, Techniken und Theorien ein, die Ihnen helfen, Ihre Themen besser zu verstehen und zu bearbeiten. Dabei bekommen Sie keine „Expertenlösungen“ vorgesetzt und keine Patentrezepte ausgestellt.
Vielmehr unterstützen wir Sie dabei, Ihre Ressourcen (wieder-) zu entdecken und Ihre Herausforderungen selbst zu lösen.
Leistungen
Change Management
oder Begleitung von Veränderungsprozessen
Ein Kernthema der Organisationberatung ist es, Unternehmen und Teams durch Veränderungen und Entwicklungen hindurch zu begleiten. Der Fokus liegt, je nach Beratungsansatz, auf den Organisationsstrukturen und der Kommunikation (Prozessberatung) oder auf dem sozialen Wandel in Organisationen (Prozessbegleitung). Dabei arbeitet denkraum wie erwähnt ganzheitlich. Wir betrachten sowohl die typischen hard facts einer Organisation wie auch die Menschen. Dadurch wird der Veränderungsprozess, unter Einbezug aller relevanten Systemakteure, nachhaltig entwickelt, stabilisiert und gelebt.


Strategieprozessarbeit
Die Literatur liefert uns ein breites Spektrum an Konzepten zum Themenfeld Strategie, strategische Ziele oder strategisches Management. Beschäftigt man sich intensiver damit, dann wird man auch mit Sicherheit ein oder mehrere Konzepte und/oder Methoden finden, die auf das eigene Unternehmen passen. Jedoch verschweigt die Literatur meist, dass ein Strategieprozess harte Arbeit erfordert. Zum einen, weil der Prozess der Strategiefindung und der Strategieerarbeitung sehr mühsam vonstatten geht. Zum anderen, weil das Umsetzen einer Strategie im Arbeitsalltag oft erst recht unmöglich erscheint. Deshalb wird Strategieentwicklung in vielen Unternehmen als jährlich wiederkehrendes, durch Normen auferlegtes, notwendiges Übel erlebt. denkraum behauptet: Die Arbeit an der Strategie macht Freude. Sie muss allerdings einfach, klar und unspektakulär sein, damit sie immer wieder gerne erledigt wird. Sie muss ferner als Ergebnis eine (er)lebbare und gelebte Unternehmensstrategie liefern, die in den Köpfen aller durchgängig präsent ist – und deshalb auch wirklich umgesetzt wird.Entscheidungsfindung
Nicht nur in Fragen der Unternehmensausrichtung und -strategie finden wir immer wieder zwei Positionen vor, die im ersten und oft auch noch im hundertsten Moment unvereinbar erscheinen. Dies können Fragen wie die Zufriedenheit der Belegschaft vs. Profit fürs Unternehmen sein oder Spannungen zwischen zwei Abteilungen (Produktion und Vertrieb) oder Teamarbeit vs. Abteilungsarbeit. Diese häufig wiederkehrenden Spannungen binden sehr viel Energie. Sie sind oft die Ursache, wenn die Führungskräfte im täglichen Miteinander gefangen sind und (schwierige) Entscheidungen treffen müssen. An diesem Punkt setzt denkraum mit Ihnen gemeinsam an. Wir arbeiten am Entscheidungsprozess, um im Prozess voranzukommen, statt im Dilemma oder in der Auseinandersetzung unterzugehen. Dabei begeben wir uns auch auf die Suche nach neuen Wegen und verlassen die alten Denkpfade. Mit dem Ziel, neue, nachhaltige Lösungen zu finden und fest zu verankern.

Führungskraft entwickeln und Führungskräfte-Entwicklung
Führungskräfte haben die Aufgabe zu führen. Doch was bedeutet Führen überhaupt? Es bedeutet, Entscheidungen zu treffen und anderen Halt und Orientierung zu geben.Wen oder was führen Führungskräfte?
Menschen. Abteilungen. Geschäftsbereiche. Teams. Das Unternehmen als Ganzes. Einfacher gesagt: Systeme.
Diesen und anderen Fragen stellt sich denkraum mit Ihnen. Das Ziel dabei ist, die wesentlichen Faktoren von Führungsarbeit zu erkunden, um kompetent zu agieren und die eigene Führungskraft auszubauen.
Teamtraining, Teamentwicklung
Die Begriffe Team, Teamtraining und Teamentwicklung wurden in den letzten Jahren geradezu inflationär gebraucht. Dass ein Team eine gemeinsame Aufgabe braucht, gemeinsame Verantwortung trägt und weitestgehend selbstorganisiert sein sollte, kann in diversesten Publikationen nachgelesen werden. Doch obwohl alle Zugang zu den gleichen theoretischen Abhandlungen haben, zeigt die Beobachtung, dass es erfolgreiche und weniger erfolgreiche Teams gibt. Woran liegt das? Was machen erfolgreiche Teams anders? Wie können wir als Team erfolgreicher werden? Diesen Themen nähern wir uns gemeinsam an, erarbeiten sie und schaffen die Basis dafür, eines der erfolgreichen Teams zu sein.

Konfliktbearbeitung
„Wenn Menschen von einem Konflikt sprechen, kommt für sie anscheinend mehreres zusammen: eine (nicht nur kurz vorhandene) polare Spannung, die sich aus Unterschieden ergibt, welche nicht einfach nebeneinander bestehen können, und die Spannung belastet ein oder mehrere Beteiligte.“ (Elisabeth Ferrari, 2015: Konflikte lösen mit SySt®)Betrachtet man diese Definition, dann wird schlagartig klar: Konflikte binden sehr viel Energie. Wird diese Energie dagegen freigesetzt, dann steht sie wieder für Entwicklungen zur Verfügung. Die Auflösung von Konflikten und den zielgerichteten Einsatz dieser Energie bearbeitet denkraum mit Ihnen.